Aktuelle Lehrveranstaltungen

BA Erforschung sozialpädagogischer Problemstellungen B/Bearbeitung von Forschungsproblemen SPAEW B

Dozent:innen: Filiz Dilara Yesilbas
Kurzname: 02.052.6010
Kurs-Nr.: 02.052.25_3402/60102
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

wird in der ersten Sitzung besprochen. 

Anwesenheitspflicht

Die aktive Teilnahme besteht aus drei Bausteinen und ist größtenteils in die Plenumssitzungen integriert. Aufbereitungen von Seminarinhalten erfolgen ausschließlich in den Sitzungen. Bei Abwesenheit gibt es keine individuelle Nachbereitung durch die Dozentin. Eine regelmäßige Teilnahme ist daher Voraussetzung für das Verständnis und den erfolgreichen Abschluss des Seminars. Zu den Bausteinen: 1.) Das Lesen bzw. Durcharbeiten von vorgegebener Lektüre, 2.) die gemeinsame Entwicklung (auch Peer-Feedback) eines Leitfadens und 3.) die Durchführung und Transkription eines leitfadengestützten Interviews. Die genannten Bausteine bilden zudem die Voraussetzung für die Auswertung und Einreichung des Projektberichts im Umfang von 12 bis 15 Seiten (ohne Anhang). 
Die Einzelheiten zu den Bedingungen für die aktive Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung (1. Sitzung) nochmals besprochen. 

Digitale Lehre

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Inhalt

Künstliche Intelligenz (KI) ist allgegenwärtig und verändert immer mehr nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft – auch die unserer Profession und Disziplin. In diesem Seminar setzen sich Studierende mit KI als sozialwissenschaftlich relevantes Phänomen auseinander – dies im Umfang eines eigens durchgeführten Forschungsprojekts. Hierzu entwickeln sie eigene forschungsleitende Fragestellungen, führen Leitfadeninterviews  und werten ihre Ergebnisse anhand der Qualitativen Inhaltsanalyse aus. Ziel des Seminars ist es, KI nicht nur als technologische Innovation, sondern als soziales, kulturelles und politisches Phänomen zu analysieren und zu reflektieren – kritisch, kontextbezogen und theoriegeleitet.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.11.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.11.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.11.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.11.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.12.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.12.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.12.2025 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.01.2026 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.01.2026 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.01.2026 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.01.2026 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
04.02.2026 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.02.2026 (Mittwoch) 09:15 - 11:45 01 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)