Kurzbiographie

 

Berufliche Erfahrung

Seit 04/2022 Trainerin am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der JG im Rahmen der Brückenmaßnahme B3

Seit 06/2020 Lehr- und Prüfungsbeauftragte im Fernkurs Heilpädagogik der Katholischen Erwachsenenbildung RLP

Seit 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Sozialpädagogik, Schwerpunkt Heterogenität und Diversität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Seit 04/2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Sonderpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

01/2015 – 01/2016 Projektleitung ‚Jung-Alt-Projekt‘: Intergeneratives Begegnungsprojekt in Kooperation mit der Marc-Chagall-Grundschule in Drais und dem Caritas Altenzentrum ‚Maria Königin‘ in Drais

01/2013 – 03/2013 Sprachförder- und sozialpädagogische Fachkraft
Kindertageseinrichtung kids’ chance 2, Frankfurt am Main

10/2011 – 08/2012 Studentische Mitarbeiterin
Aphasiker-Selbsthilfegruppe (Regional-SHG-Aphasie & Schlaganfall), Hannover

04/2010 – 07/2010 Leitung der Vorklasse
Limesschule, Pohlheim bei Gießen

 

Ausbildung & Studium

10/2010 – 11/2012 Studium Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
Schwerpunkt: Sprach- und Kommunikationstherapie
Abschluss: Master of Arts
Leibniz Universität Hannover

07/2010 Studium der Elementarpädagogik
Bildung und Förderung in der Kindheit
Abschluss: Bachelor of Arts
Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Vorträge

09/2022 Differenzkonstruktionen in der Frühpädagogik. Ethnographische Erkenntnisse zu sprachlichen Adressierungen pädagogischer Fachkräfte an Kinder.

Nachwuchstagung der DGfE-Kommission ‚Pädagogik der frühen Kindheit‘ (Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit) am 17.09.2022

10/2022 Sozialpädagogische Professionalität im Kontext von Migration.

Digitale Abschlussveranstaltung der Brückenmaßnahme B3 am ZWW der JGU am 09.10.2022