Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland
Dozent:innen: Prof. Dr. Alexandra Klein; Julia Reichenpfader; Dr. iur. Sebastian SobotaKurzname: Q+.2002
Kurs-Nr.: 00.Q+.2002
Kurstyp: Workshop
Voraussetzungen / Organisatorisches
Lektüre der bereitgestellten Literatur, aktive Teilnahme an GruppenarbeitInhalt
Nach einem langwierigen und streitigen Gesetzgebungsverfahren ist das Cannabisgesetz (CanG) zum 1. April 2024 in Kraft getreten. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik können Volljährige seither (in engen Grenzen) legal mit Cannabis umgehen. Doch die Reform wirft nicht nur aus rechtlicher Sicht viele Fragen auf.In diesem Workshop werden wir zunächst aus soziologischer Perspektive klären, wie und warum Cannabis konsumiert wird, wer es konsumiert und woher es bezogen wird.
Danach wenden wir uns aus rechtswissenschaftlicher Sicht dem Gesetz zu und gehen den Fragen nach, ob es sich beim CanG überhaupt um eine „Legalisierung“ handelt? Wie lassen sich die zahlreichen Verbote und strengen Strafvorschriften im CanG (straf-)verfassungsrechtlich legitimieren? Welche Gründe werden für die Sonderbehandlung von Cannabis im Vergleich zu Alkohol angeführt? Und was bedeutet die Reform für Kinder und Jugendliche? In kriminologischer Hinsicht stellt sich schließlich die Frage, wie sich das CanG auf die Kriminalität auswirken wird. Endet die strafrechtliche Verfolgung von Konsumierenden? Oder wird der illegale Markt sogar anwachsen und die sog. organisierte Kriminalität profitieren?
Abschließend klären wir aus psychiatrischer Perspektive die möglichen Folgen des Konsums und die Möglichkeiten, die Cannabis als Medizin bietet.
Ablauf: Freitag, 23. Mai 2025
9:00-12:30 h Bernd Werse: Einführung, soziologische Perspektive und
Alexandra Klein, Sozialpädagogik
12:30-13:30h: gemeinsame Mittagspause
13:30h- 14:30h: Sebastian Sobota, Rechtswissenschaft
14:30h-14:45h: Pause
14:45-15:45h: Christoph Gerth, Psychiatrie
15:45-16:00h: Pause
16-17h: gemeinsame Diskussion
Zusätzliche Informationen
Lehrende:Dr. Christoph Gerth absolvierte sein Medizinstudium und die Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik in Köln. Begleitend langjährige Grundlagenforschung am Endocannabinoidsystem und zu Cannabis-induzierten Psychosen. Von 2007 bis 2021 war er Oberarzt an der HSK Wiesbaden und ist seit 2021 Chefarzt an der Rheinhessen Fachklinik Alzey. Seit 2008 leitet er regelmäßig Präventionsveranstaltungen an Schulen und gab multiple Interviews und schrieb Beiträge zur Legalisierung von Cannabis aus fachpsychiatrischer Sicht.
Prof'in. Dr.'in Alexandra Klein ist seit 2019 an der JGU am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Sozialpädagogik, Arbeitsbereich Heterogenität und Diversität beschäftigt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind empirische Unterstützungsforschung, Partizipation und Inklusion im Hilfesystem unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten, Sexualität und Medien in der Sozialen Arbeit.
Dr. Sebastian Sobota ist Jurist und Kriminologe. Nach Studium und Promotion an der JGU ist er aktuell Habilitations-Stipendiat der Lang-Hinrichsen-Stiftung (JGU) und nebenberuflich Rechtsanwalt in Wiesbaden. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das Drogenstrafrecht. Im Zuge der Cannabis-Reform hat Sebastian Sobota den Bundestag und rheinland-pfälzischen Landtag als Sachverständiger beraten. Er ist Mitherausgeber des Gesetzeskommentars „Cannabisrecht - KCanG, MedCanG“ (C.H. Beck, erscheint 2025).
Prof. Dr. Bernd Werse ist Soziologe und hat über 20 Jahre das sozialwissenschaftliche Forschungsbüro „Centre for Drug Research“ an der Frankfurter Goethe-Universität geleitet und dabei zahlreiche Forschungsprojekte zu Konsum, Handel, Motiven, Politik und anderen Aspekten des Umgangs mit legalen und illegalen Drogen durchgeführt. Cannabis war dabei stets ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Seit Juni 2024 hat er eine Professur für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und die Co-Leitung des dortigen Instituts für Suchtforschung übernommen. Er war wiederholt als Sachverständiger in Ausschüssen des Deutschen Bundestages und ist Sprecher des prohibitionskritischen Fach-Netzwerkes „Schildower Kreis“.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.05.2025 (Freitag) | 09:15 - 17:00 | 01 235 (K102) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |