Publikationen

siehe auch https://scholar.google.com/citations?user=gv9RZAwAAAAJ&hl=de

sowie https://www.researchgate.net/profile/Constantin_Wagner3

Monographien:

Antisemitismus und Islamophobie. Ein Vergleich. Frankfurt am Main: Westend (2021) (mit Sabine Schiffer).

Öffentliche Institutionen als weiße Räume? Rassismusreproduktion durch ethnisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt. Bielefeld: transcript-Verlag (2017).

Ressentiments gegen Muslime. Soziale Funktionen des Islam-Diskurses in Deutschland. Marburg: Tectum (2011).

Herausgeberschaften:

Ethnizität und öffentliche Verwaltung. Zum staatlichen Umgang mit ethnischen Differenzen. Special Issue (2022), Vol. 48(2), Schweizerische Zeitschrift für Soziologie (mit Esteban Piñeiro).

Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Rassismuskritische Lehr-Forschung von Master-Studierenden. Wiesbaden: Springer VS (2021) (mit Yalız Akbaba).

Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog. Weinheim: Beltz-Juventa (2021) (mit Adelheid Schmitz und Birgül Demirtaş).

Journalartikel:

Spaltung welcher / wessen Gesellschaft? In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2022.

Einleitung: Ethnizität und öffentliche Verwaltung. Zum staatlichen Umgang mit ethnischen Differenzen. (gemeinsam mit Esteban Piñeiro) In: Special Issue 2022, Vol. 48(2), Schweizerische Zeitschrift für Soziologie.

Islamischer Religionsunterricht (IRU) in Deutschland im Spannungsfeld von Religion, Bildung, Politik und Gesellschaft (gemeinsam mit Anna Körs, Laura Haddad und Yalız Akbaba). In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2/2022, https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-022-00120-5.

(Nicht-)Passung in der Hochschule. Nicht-Passungen und kulturelles sowie religiöses Kapital bei Studierenden der Islamischen Theologie (gemeinsam mit Lena Dreier). In: Zeitschrift für Pädagogik 3/2021.

Psychologisierung des Politischen oder Etablierung „neuer“ Sprecher*innenpositionen? In: Freie Assoziation 1&2/2020, S. 140-142.

Religions- und Kultursensibilität in den Curricula Sozialer Arbeit: Zum aktuellen Stand der Fachkraftausbildung (gemeinsam mit Rümeysa Şenel). In: Migration und Soziale Arbeit 4/2020, S. 318-323.

Zwischen Verstehen und Verweisen. (Post-)Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik (33/2019), S. 7-20.

Partizipative Fluchtforschung? Potentiale und Begrenzungen partizipativer Fluchtmigrationsforschung (gemeinsam mit Samia Aden, Yasemin Ucan, Caroline Schmitt und Jan Wienforth). In: Z’Flucht. Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (2/3 2019), S. 302-319.

Wer studiert islamische Theologie? In: CIBEDO-Beiträge 3/2017, S. 108-116.

Lehren und Lernen in den Islamischen Studien. Evaluation des Einführungsseminars ‚Islam und Muslime im europäischen Kontext‘. In: Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien (3/2016), S. 195-210.

Anti-Semitism and Islamophobia – new enemies, old patterns (gemeinsam mit Sabine Schiffer). In: Race and Class 52 (3/2011), S. 77-84.

In Algeria: Pierre Bourdieu's photographic fieldwork (gemeinsam mit Franz Schultheis und Patricia Holder). In: The Sociological Review, (57/3 2009), S. 448-470.

Beiträge in Sammelbänden:

Identitäten jenseits von „deutsch“ und „türkisch“: Postmigrantische Identifizierungen in Deutschland (gemeinsam mit Asya Pekyiğit). In: Kongressband 60 Jahre Türkische Präsenz in Deutschland. (i.E.)

Der Anschlag von Hanau als Fall von anti-muslimischem Rassismus?! (gemeinsam mit Merima Džaferović, Yalız Akbaba und Eda Yıldız). In: Hanau (Hg. von IslamIQ). Köln: PLURAL Verlag. (i.E.)

Berichterstattung über Muslim_innen oder solche, die dazu gemacht werden (gemeinsam mit Lalon Sander). In: Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen (Hg. AntiDiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V.). 2. Auflage (2022), S. 31-41.

Weißsein in Abhängigkeit von Klasse (gemeinsam mit Yalız Akbaba). In: Klassismus und Rassismus. Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion (Hg. von Sebastian Seng, Dyana Rezene, Ansgar Drücker). Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (2022), S. 75-79.

Rassismuskritische Lehre in der Universität (gemeinsam mit Yalız Akbaba). In: Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS (2022), S. 435-455.

Pädagogische Reflexivität innerhalb migrationsgesellschaftlicher Dominanzverhältnisse (gemeinsam mit Yalız Akbaba, Yasmina Yilmaz). In: Die Schule der Migrationsgesellschaft im Blick: Rassismuskritische Lehr-Forschung von Master-Studierenden. Wiesbaden: Springer VS (2021).

Institutioneller Rassismus, Polizeigewalt, rechter Terror: Von Minneapolis nach Kassel und zurück (gemeinsam mit Rümeysa Şenel). In: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus – Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende (Hg. von Michael Köttig, Nikolaus Meyer, Johanna Bach, Connie Castein und Mona Schäfer). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (2021).  

Rassismuskritische Veränderung in Institutionen der Sozialen Arbeit durch Interkulturelle Öffnung?   (gemeinsam mit Susanne Spindler & Ataman Yıldırım). In: Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog (Hg. von Adelheid Schmitz, Birgül Demirtaş und Constantin Wagner). Weinheim: Beltz-Juventa (2021), S. 60-74.  

„Gegen die (weiße) Wand?“ Zur Thematisierung von strukturellem Rassismus in Behörden (gemeinsam mit Cecil Arndt, Maike Lohmann und Hafida Baja). In: Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein Theorie-Praxis-Dialog (Hg. von Adelheid Schmitz, Birgül Demirtaş und Constantin Wagner). Weinheim: Beltz-Juventa (2021), S. 75-92.   

Teaching about racism within institutional whiteness in Germany (gemeinsam mit Yalız Akbaba). In: Institutional Practices and the Making of Political Concerns: Empirical Analyses of Discursivity and Materiality (Hg. von Yannik Porsché et al.), Palgrave Macmillan (2021), S. 161-183.

Rassismuskritik durch Dekonstruktion. Zum Perspektivwechsel in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. In: Antimuslimischer Rassismus im Kontext. Annäherungen – Relationen – Reflexionen (Hg. von Iman Attia und Koray Yılmaz-Günay), Berlin: Verlag Yılmaz Günay (2021).   

Zur Reproduktion von Rassismus forschen: Von widersprüchlichen ethischen Ansprüchen und Standards ohne Standardisierung (mit Yalız Akbaba). In: Erkennen, Abwägen, Entscheiden. Forschungsethik in der Sozialen Arbeit (Hg. von Julia Franz und Ursula Unterkofler), Verlag Barbara Budrich (2021), S. 243-254.

 Intersektionalität, Arbeit und Leistungserbringung im Krankenhaus. Zur Bedeutung der Kategorien „Ethnizität“ und Geschlechtszugehörigkeit für die Analyse von organisationalen Dynamiken. In: Intersektionalität, Arbeit und Organisation (Hg. von Julia Gruhlich und Martin Seeliger), Verlag Beltz Juventas (2019), S. 145-157.

Islamische Theologie an deutschen Hochschulen studieren? Zu den Erfahrungen Studierender einer jungen Disziplin. In: Rassismus an Hochschulen: Analyse – Kritik (Hg. von Daniela Heitzmann und Kathrin Houda), Verlag Beltz Juventa (2019), S. 90-112.

Kategorisierung, Fallverstehen, (mangelnde) Empathie für die Klient_innen: Die Bedeutung von ‚Ethnizität‘. In: Soziale Arbeit und Demokratie (Hg. von Dieter Röh und Michaela Köttig), Verlag Barbara Budrich (2019), S. 280-288.

Die Darstellung von Flucht und Migration in der deutschen Presse (2015) (gemeinsam mit Leyla Akpınar). In: Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegungen in der Einwanderungsgesellschaft (Hg. von Emre Arslan und Kemal Bozay), Springer Verlag (2019), S. 299-323.

Islambezogene Identitätskonstruktionen in deutschen Schulbüchern. In: KODEX. Jahrbuch der Buchwissenschaftlichen Gesellschaft (Hg. von Marta Dominguez Diaz). Harrassowitz Verlag (2019).

(Mit Bourdieu) Herrschaft kritisieren heute. Oder: Wie soziale Ungleichheiten in der postmigrantischen Gesellschaft analysieren? In: Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft (Hg. von Oliver Tewes und Garabet Gül), Verlag Beltz Juventa (2018), S. 32-44.

Die Reproduktion „ethnisch“ vermittelter sozialer Ungleichheit in einem Schweizerischen Sozialamt. Folgen institutioneller und akteursbezogener Kategorisierungen. In: Bildungsungleichheit und Symbolische Ordnung in der Migrationsgesellschaft (Hg. von Emre Arslan und Kemal Bozay), Springer-Verlag (2016), S. 419-437.

Das Forumsthema „Armut und Gerechtigkeit“ – einige Reflexionen. In: Armut und Gerechtigkeit. Tagungsband zum Theologischen Forum Christentum – Islam (Hg. von Christian Ströbele et al.), Verlag Friedrich Pustet (2016), S. 287ff.

Islam und Muslime zwischen Anerkennung und Abwertung – Konstanz und Varianz in der Islamdebatte. In: Muslime in Deutschland – Deutschlands Muslime: Die Bilder des zenith-Fotopreises 2011-2014 (Hg. von Robert Chatterjee et al.), Deutscher Levante-Verlag (2015), S.84-87.

Wer ist ‚wir‘? Weißsein und Strukturen, Institutionen und Praktiken der Herrschaft. In: Migration, Asyl und (Post-) Migrantische Lebenswelten in Deutschland (Hg. von Miriam Aced et al.): Lit Verlag (2014), S. 177-200.

»Und ich möchte auch die Leute motivieren, einen Gesundheitsberuf zu erlernen« Zur Bedeutung von „Herkunft“: zwei Ausbildner in der Pflege im Vergleich. In: Im öffentlichen Dienst. Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel (Hg. von Franz Schultheis et al.), transcript-Verlag (2014), S. 129‑146.

Zwischen »Fordern« und »Fördern«. Das Doppelmandat in der Sozialhilfe (gemeinsam mit Kristina Mau). In: Im öffentlichen Dienst. Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel (Hg. von Franz Schultheis et al.), transcript-Verlag (2014), S. 147-164.

Symbolische Kämpfe um die Anerkennung von Qualifikation und Kompetenz: Das Verhältnis von Ärzteschaft und Pflegenden (gemeinsam mit Kristina Mau). In: Im Dienste öffentlicher Güter (Hg. von Jörg Flecker et al.), Verlag edition sigma (2014), S. 123-142.

Berichterstattung über Muslim_innen oder solche, die dazu gemacht werden (mit Lalon Sander). In: Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen (Hg. vom ADB Köln) (2013), S. 28-34.

„Krank und behindert zu sein in dieser Gesellschaft ist schlecht“: Eine Sachbearbeiterin im Gespräch mit Constantin Wagner. In: Ein halbes Leben (Hg. von Franz Schultheis et al.): UVK (2010), S. 523-537.

Arbeitsberichte:

Beratungsbedarfe von Betroffenen von anti-muslimischem Rassismus im Land Berlin (gemeinsam mit Rümeysa Şenel und Eda Yıldız). Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung. (i.E.)

Zwischen inklusivem Anspruch und exklusiver Ansprache: Wer und was in der Juleica-Ausbildung (nicht) mitgedacht wird (gemeinsam mit Yalız Akbaba). Hg. vom Stadtjugendring Wiesbaden: Beltz Juventa. (i.E.)

Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung von Absolvent_innen der Islamisch-Theologischen Studien (gemeinsam mit Naime Cakir-Mattner, Christina Lux, Erkin Calisir und Jan Felix Engelhardt). Wifo Paper: Frankfurt (2022).

Wer studiert Islamische Theologie? Ein Überblick über das Fach und seine Studierenden (gemeinsam mit Lena Dreier). AIWG-Expertise: Frankfurt (2020).

Keine Chance auf Zugehörigkeit? Schulbücher europäischer Länder halten Islam und modernes Europa getrennt (gemeinsam mit Melanie Kamp und Susanne Kröhnert-Othman). Georg-Eckert-Institut, Braunschweig (2011).

Vorträge:

"Rassismus im Bildungsbereich am Beispiel (Hoch-)Schule" (gemeinsam mit Yalız Akbaba und Sara Bachiri), Universität Frankfurt (2022).

„Postmigrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Erinnerung. Analyse einer Seminarexkursion zu einem ‚Täterort‘“ (gemeinsam mit Yalız Akbaba), Universität Frankfurt (2022).

„Migrationspädagogische Kritik an ‚deutscher‘ Erinnerungskultur“ (gemeinsam mit Yalız Akbaba), DGfE-Kongress, Universität Bremen (2022).

„Umgang mit Störungen und Abwehr im Kontext rassismuskritischer Bildung“, Keynote mit Yalız Akbaba und Guido El Idrissi-Wenzel, Schader-Forum Darmstadt (2022).

„Migration, ‚kulturelle Vielfalt‘ und pädagogische Räume“, Impulsvortrag im Rahmen der Zertifikatsübergabe „Brückenmaßnahme B3“, Universität Mainz (2021).

„German Media representations of (forced) migration”, IASFM18, hosted by the University of Ghana (2021) [online via zoom].

„Antisemitismus und anti-muslimischer Rassismus“, Hochschule Nürnberg (2020) [online via zoom].

„Identitäten im Hörsaal: Islamische Theologie an der Universität“, Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Universität Münster (2020).

„Rassismusbezogene Jugendarbeit“ (mit Rümeysa Şenel), Präventionsnetzwerk gegen religiös begründete Radikalisierung, Mainz (2019).

„Diversitätsbewusste und diskriminierungssensible Soziale Arbeit – Wissensbestände und Haltungen in Institutionen der Familienhilfe“, Université de Neuchâtel (2019).

„Sprache, Erinnerungskultur und Vergemeinschaftung“, Universität Brno (2019).

„Critical Race Theory. Rassismustheoretische Überlegungen zu professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit“, Universität Trier (2019).

„Zur Reproduktion von Rassismus in der Sozialen Arbeit forschen. Forschungsethische und -pragmatische Ansprüche im Widerstreit“, Hochschule für angewandte Wissenschaft Würzburg-Schweinfurt (2019).

„‚Weiße Räume‘? Sozial- und Ausländerbehörden“, Tagung zu struktureller Diskriminierung und Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit, Hochschule Düsseldorf (2018).

„Zur Bedeutung von ‚Ethnizität‘ für den Prozess der Behandlung, Beratung und Begleitung von Sozialhilfebezüger*innen in einem schweizerischen Sozialamt“, Universität Osnabrück (2018).

„Praxeologische Rassismusforschung: Zur Analyse (nicht-)rassismusreproduzierender Handlungen weißer ‚agents of racism“, Universität St. Gallen (2016).

„Ressentiments gegen Muslime. (Mediale) Konstruktions- und Wahrnehmungsmechanismen“, Hochschule Fulda (2014).

„Wirkungsmacht medialer Bilder. Gesellschaftliche Vielfalt im (Zerr-)Spiegel der Medien: Auswirkungen auf die (Migrations-)Sozialarbeit.“ Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, Gießen (2014).

„Interaktion – Disposition – Reproduktion. Ungleichheit im Öffentlichen Dienst“, Tagung Doing Inequality der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit, Universität Hamburg (2013).

„The Concept of Whiteness in the German-speaking Context”, Conference Traveling Whiteness: Interchanges in the Study of Whiteness, University of Turku (2013).

„Diversity (Management) als Modell für den Öffentlichen Dienst?“, SGS-Kongress, Universität Bern (2013).

„Keine Chance auf Zugehörigkeit? Islamdarstellungen in deutschen Schulbüchern und Printmedien“, Universität Kiel (2011).

„Zugehörigkeit, Rassismus und die Rede von der Integration", Rede vor der Mitgliederversammlung des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrates (2011).

„Bourdieu rassismustheoretisch lesen“, Internationale Bourdieu-Tagung, PH Freiburg (2011).

„Bourdieu und der Kolonialismus“ (gemeinsam mit Patricia Holder), Ringvorlesung „Pierre Bourdieu. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens“ des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz (2009).