Publikationen

2025

Weinhardt, M. (2025): Qualität in der sozialpädagogischen Beratung. In: T. Betz; T. Feldhoff; P. Bauer; U. Schmidt und B. Schmidt-Hertha (Hg): Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Wiesbanden, VS Verlag, https://doi.org/10.1007/978-3-658-40471-0_20-1

Bauer, P.; Kniep, K. & Weinhardt, M. (2025): Subjektive Wahrnehmung von Entwicklungsaufgaben im Verlauf des Lehramtsstudiums. In: M. Syring, N. Beck, B. Kohler und S. Meissner (Hg):  Bildung. Besser. Machen. Eine Festschrift für Thorsten Bohl, Tübingen Library Publishing, Tübingen, S. 359-376.

Gerarts, K.; Weinhardt, M. (i.E.): Kinder in Armutsverhältnissen. In: J. Peitz, D. Funk, V. Schreiber und Marius Harring (Hg): Sorgen und Ängste von Kindern. Zugänge, Forschungsergebnisse und -perspektiven. Weinheim. Beltz.

Weinhardt, M. (i.E.): Sozialpädagogische Beratung im Kontext digitaler Transformationen. In: N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann und I. Zorn (Hg): Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim. Beltz.

Grasshoff, G.; Weinhardt, M. (i.E.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Digitalisierung und Digitalität. In: N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann und I. Zorn (Hg): Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim. Beltz.

 

2024

Weinhardt, M. (2024): „Es tut mir leid, dass Sie sich deprimiert fühlen.“ Künstliche Intelligenz in der Beratung. Über- und Ausblicke zu einer wenig etablierten Technologie. In: BAG SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung (3), S. 133-136.

Weinhardt, M. (2024): Soziale Arbeit als berufsbiografische Seitensprungagentur. In: E. Mührel, M. Winkler und B. Birgmeier (Hg.): Sozialpädagogische Seitensprünge. Weinheim: Beltz, S 256-261.

Neumaier, S.; Weinhardt, M. (2024): Sozialpädagogische Professionalitätsentwicklung im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. Einblicke in die wissenschaftliche Begleitung des Projektes digi.prosa. In: S. Neumaier, M. Dörr und E. Botzum (Hg.): Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz, S. 22-31.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2024): Perspektivenwechsel: Zur Bedeutung der staatlichen Anerkennung für erziehungswissenschaftliche Studiengängen mit Schwerpunkt Sozialpädagogik für Studierende und Absolvent:innen. In: Sozial Extra 48 (2), S. 198-202.

Schmitz, A.K.; Weinhardt, M.; Becking, D.; Laak, M.; Seelmeyer, U.; Waag, P. (2024): “Ich hab’ gefragt, ob sie das lesen kann, das war eigentlich schon fast ne rhetorische Frage und dann hat sie aber nein gesagt”. Gründe für das Scheitern einer (immersiven) Videoberatung und was wir daraus lernen können. In: neue Praxis (3), S. 249-263.

Weinhardt, M. (2024): Zwischen Autonomie und Institutionalisierung: Beratung von ungewollt Schwangeren unter der Perspektive von Digitalisierung und Digitalität. In: E. M. Lohner, M. Böhm, C. Bomert und K. Krolzik-Matthei (Hg.): Ungewollt Schwangere beraten – Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 503-512.

Bauer, P.; Lohner, E. M.; Weinhardt, M. (2024): Schuldenberatung – Genese, institutionelle Einbindung und feldspezifische Einordnung. In: M. Müller, P. Pfeil und C. Mattes (Hg.): Handbuch Ver- und Überschuldungsforschung. Baden-Baden: Nomos, S. 431-444.

Waag, P.; Westbeld, P.; Seelmeyer, U.; Schmitz, A.-K.; Becking, D.; Laak, M. & Weinhardt, M. (2024): Stationäre Videoberatung als neues Element im Blended Counseling. Konzeptionelle Überlegungen. In: Sozial Extra 48 (1),  https://doi.org/10.1007/s12054-024-00691-y, S. 234-237.

Weinhardt, M. (2024): Beratung, Rat geben und Rat nehmen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. In: U. Sauerbrey, S. Großkopf und Christine Ott (Hg.): Rat geben und Rat nehmen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 60-70.

2023

Emanuel, M.; Graßhoff, G.; Klomann, V.; Weinhardt, M. (2023): Vom Triple- zum Quadruplemandat? Nachhaltigkeit als theoretischer Zugang der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra 47 (5), S. 253-258, DOI: 10.1007/s12054-023-00619-y

Weinhardt, M. (2023): Persönliche Beziehungen und digitale Dinge. Das Beispiel Beratung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit / Annual Review of Social Work and Social Pedagogy in Austria 2023 (5), S. 35-53.

Weinhardt, M.; Gerarts, K.; Emanuel, M. unter Mitarbeit von Luisa Dominke, Alina Matan, Laura Strauf, Magdalena Wahl & Neha Weiler (2023): Inklusive Zugänge zu sozialpädagogischen Hilfen unter der besonderen Berücksichtigung von Digitalisierung und Digitalität. Erste Ergebnisse aus der SoHiKiS-Studie. In: Gemeinsam Leben 31(2), S. 100-107.

Graßhoff, G., Weinhardt, M. (2023): Kinder- und Jugendhilfe on remote. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43(2), S. 171-186.

Weinhardt, M. (2023): Adressat/innen in der digitalen Beratung. Fragen an die Konstitution beraterischer Hilfe unter den Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität. In: Kontext 54(1), S. 24-36.

Eller, D., Laak, M., Becking, D., Schmitz, A.-K., Seelmeyer, U., Waag, P, Weinhardt, M. (2023): Exchanging Files Securely in a Stationary Telepresence Consultation System Using Jitsi Meet. In: HCI International 2023 Posters, S. 60–67. 10.1007/978-3-031-35998-9_9

Weinhardt, M. (2023): Beziehungen in, mit und zu digitalen Dingen – Sozialpädagogische Fragen im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. In: Sozialmagazin 2023/2, S. 82.88.

Weinhardt, M. (2023): Zukunft der Beratung. In: medien + erziehung 67(2), S. 56-62.

2022

Weinhardt, M.; Bauer, P.; Lohner, E. M.; Schmitz, A.-K., Christiani, L., Eder-Curelli, C. (2022): Beratungslernen im Studium. Ergebnisse einer Pilotstudie zur Umsetzung eines videogestützten Beratungslabors im Horizont pandemiebedingter Digitalität. In: e-beratungsjournal 18(2), S. 38-55.

Weinhardt, M. (2022): Algorithmen und professionelles Handeln in der Sozialpädagogik: Das Beispiel Kinderschutz. In: H. Diebel-Fischer, L. Hellmig & M. Tischler (Hg.): Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung. (S. 103-122). Rostock: Universität Rostock

Weinhardt, M. (2022): Beratung bei familiären Pflege- und Sorgearbeiten. In: A. v. Rießen & C. Bleck (Hg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. (S. 19-25). Stuttgart: Kohlhammer

Bauer, P., Kniep, K. & Weinhardt, M. (2022). Professionsbezogene Beratung im Spannungsfeld von Bildungsautonomie und curricularer Fremdbestimmung. Eine explorative Interview-Studie mit Lehramtsstudierenden im Rahmen des Tübinger Beratungsprojektes ProfiL. In: PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 4(3), S. 253-265.

Weinhardt, M. (2022): Soziale Beratung mit alten Menschen. In: C. Bleck & A. van Rießen (Hg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Theorien, Prinzipien und Methoden. (S. 597-612). Wiesbaden: VS Verlag.

Schmitz, A.-K.; Weinhardt, M., Becking, D.; Laak, M.; Seelmeyer, U. (2022): Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. In: BAG-SB Informationen. Die Fachzeitschrift für Schuldnerberatung, 37(2), S. 174-179.

Weinhardt, M. (2022): Adressat:innenorientierung in der coronabedingten Forschung Sozialer Arbeit: Ein kursorischer Review. In: K. Aghamiri, R. Streck & A. van Rießen (Hg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. (S. 26-46). Opladen: Barbara Budrich.

Graßhoff, G.; Weinhardt, M. (2022): Familie in smarten Zeiten: Kinder – Eltern – digitale Dinge. In: U. Müller-Giebeler & M. Zufacher (Hg.): Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven. (S. 525-536). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2022): Offene Fragen an die Hilfeform Beratung im Spannungsfeld zwischen Digitalität und Digitalisierung. In: EthikJournal 7(2).

2021

Laak M., Schmitz A.-K., Becking D., Seelmeyer U., Waag P., Weinhardt M. (2021): STellaR – A Stationary Telepresence Counselling System for Collaborative Work on Paper Documents. In: Stephanidis C., Antona M., Ntoa S. (eds). HCI International 2021 – Late Breaking Posters. HCII 2021. Communications in Computer and Information Science, vol 1499. Springer: Cham. DOI 10.1007/978-3-030-90179-0_49

Weinhardt, M. (2021): Digitalität und Digitalisierung in der psychosozialen Beratung. Überlegungen zum digitalen Wandel der Beratungskultur. In: Sozialmagazin, 5. Sonderband Zukunft der Beratung, herausgegeben von S. Erbring & J. Fischer, S. 76-86.

Weinhardt, M. (2021): Beratungsgespräch. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. https://www.socialnet.de/lexikon/Beratungsgespraech

Weinhardt, M. (2021): Überlegungen zum Kulturwandel digitaler Beratung. Professionelles Handeln zwischen Digitalisierung und Digitalität. In: Klinische Sozialarbeit. 17(4), S. 7-10.

Weinhardt, M., Hilzinger, R. (2021): Systemisch denken und handeln. Überlegungen zur Entstehung und Erfassung systemischer Könnerschaft. In: H. Lindemann & S. Trumpa (Hg.): Theoretische und praktische Impulse für Didaktik und Methodik. (S. 73-83). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weinhardt, M.; Widulle, W. (2021): Beratung und Gesprächsführung. In: R.C. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes & T. Wintergerst: Kreft/Mielenz – Wörterbuch Soziale Arbeit. (S. 135-138). Weinheim: Beltz.

Maier-Gutheil, C.; Stanik, T.; Weinhardt, M. (2021): Onlineberatung. In: T. Grüneberg, I. Blaich, J. Egerer, B. Knickrehm, M. Liebchen, L. Lutz, U. Nachtigäller & Rainer Thiel unter Mitwirkung von  A. J. Albien (Hg.): Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. (S. 463-470). Stuttgart: utb.

Emanuel, M., Weinhardt, M. (2021): Schule bewältigen. In: U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. v. Schwanenflügel &  M. Schwerthelm (Hg.): Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit. (S. 1465-1471). Wiesbaden: VS Verlag.

Weinhardt, M. (2021): Beratungsprofessionalisierung in frühen Stadien: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeitserwartung. Empirische Pädagogik, 34(2), S. 288-301.

2020

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2020): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Weinhardt, M. (2020): Beratung im Übergang in den Systemen von Bildung und Erziehung. In: S. Thiersch, M. Silkenbeumer & J Labede (Hg.): Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem. (S. 297-313). Wiesbaden: VS Verlag.

Bauer, P., Weinhardt, M. (2020): Therapeutic-factor-oriented skill building in systemic counselling: Productively conjoining attitude and method. In: M. Ochs, M. Borcsa & J. Schweitzer (Hg.): International Perspectives on Linking Systemic Research and Practice. (S. 401-415). New York: Springer.

Weinhardt, M. (2020): Editorial zum Themenheft Digitalisierung. Kontext, 51(2), S. 105-108.

Weinhardt, M. (2020): Professionalisierung als Lern- und Bildungsprozess: Fachliche Entwicklungsaufgaben lösen, Professionalisierungskulturen gestalten. In: P. Bauer, M. Weinhardt (Hg.): Systemische Kompetenzen entwickeln. Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik. (S. 121-133). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Maier-Gutheil, C., Weinhardt, M. (2020): Beratungskompetenzentwicklung aus didaktischer Perspektive. In: S. Benedetti, S. Lerch und H. Rosenberg (Hg.): Beratung pädagogisch ermöglichen. (S. 45-60). Wiesbaden: VS Verlag.

Bauer, P.; Kniep, K.; Weinhardt, M. (2020): Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium. Das Tübinger Projekt ProfiL. In:HLZ, Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. (3)2, S. 457-478.

2019

Emanuel, M., Weinhardt, M. (2019): Professionalisierung im Kontext von Digitalisierung. In: S. Rietmann, M. Sawatzki und M. Berg (Hg.): Digitalisierung und Beratung: Zwischen Bewahrung und Befähigung. (S. 205-216). Wiesbaden: VS Verlag.

Engelhardt, E.; Henrich, M.; Reindl, R.; Weinhardt, M.; Zauter, S.; Dietrich, C. (2019): Beratungsbedingte Internetnutzung. Welche Dienste und Angebote nutzen Beratungsfachkräfte privat und beruflich? e-beratungsjournal, 15(1).

Weinhardt, M. (2019): Beratungskompetenzerwerb im Studium: Lern- und Bildungsprozesse im Horizont subjektorientierter Professionalisierung. In: D. Dörner, C. Iller, C. Maier-Gutheil, C. Schiersmann & I. Schüßler (Hg.): Tagungsband Sektionstagung Erwachsenenbildung 2017. (S. 143-156). Berlin: Budrich.

2018

Weinhardt, M. (2018): Kompetenzorientiert systemisch Beraten lernen. Eine Gebrauchsanweisung für die eigene Professionalisierung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Henrich, M.; Weinhardt, M. (2018): Wissensbildung in der Systemischen Beratung und Therapie. Ein empirischer Beitrag aus Sicht der Expertiseforschung. Kontext (49)2, S. 107-123.

Weinhardt, M. (2018): Beraten. In: G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hg.): Lehrbuch Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2018): Professionsbezogene Beratung im Lehramt: forschungsbasiert, individuell in Kleingruppen, berufsbiographisch verankert. In: Tübingen School of Education: Jahrbuch Schoolboard. Aufbau. Strukturen. Personen. Perspektiven. (S. 32-33). Tübingen: Universität Tübingen.

Weinhardt, M. (2018): Professionalität – Kompetenz – Expertise? Anspruch und Wirklichkeit von Deutungsfolien sozialpädagogischer Handlungsfähigkeit am Ende des Studiums. In: H. Schulze, D. Höblich & M. Mayer: Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. (S. 94-108). Berlin: Budrich.

Weinhardt, M. (2018): Digitalisierung und Lebenslanges Lernen. In: PARTNERschaftlich. 02/18, S. 24-25.

Weinhardt, M. (2018): Modi der Wissensbildung und Professionalisierung: Studienberatung im Kontext weiterbildender Masterstudiengänge. In: K. Nierobisch & I. Schüßler (Hg.): Hochschulberatung: Im Spannungsfeld gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen. (S. 93-108). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

2017

Weinhardt, M. (2017): Subjektorientierte Professionalisierung, Lebenslanges Lernen und der EQR/DQR in der Systemischen Fort- und Weiterbildung. Kontext (47)3, S. 262-277.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2017): Familienbezogene Orientierungen in frühen Phasen des Kompetenzerwerbs in der psychosozialen Beratung. In: P. Bauer & C. Wiezorek (Hg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel: Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. (S. 166-180). Weinheim: Beltz.

2016

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2016): Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Weinhardt, M. (2016). Jugendhilfe und Systemische Beratung. In W. Gisecke & D. Nittel (Hg.), Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch. (S. 599-609). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M.; Kelava, A. (2016): Die performanzorientierte Erfassung psychosozialer Beratungskompetenz in Forschung und Lehre im Rahmen einer Simulationsumgebung. In: neue praxis (4) 2016, S. 363-377.

Bauer, P.; Weinhardt M. (2016): Jugendberatung. In: M. Syring, T. Bohl & R. Treptow (Hg.), You only live once: Jugendliche Lebenswelten und Lebenslagen heute. (S. 211-219). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M.; Bauer, P. (2016): Die Professionalisierung von Personal als Leitungsaufgabe. In: M. Vilain und S. Wegner (Hg.): Social Talk 2015. Am Wendepunkt? Innenperspektiven der Sozialwirtschaft. Tagungsband des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt. (S. 44-51). Frankfurt am Main: GEP.

Weinhardt, M. (2016): Haltung und Methode, Person und Technik: Empirische Perspektiven auf Struktur und Vermittlung von Beratungskompetenz. In: P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung. (S.75-91). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Henrich, M.; Weinhardt, M. (2016): Der Beratungskompetenzdiskurs im englischsprachigen Raum. In: P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung.(S. 148-159). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2016): Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung. Eine Einführung. In: P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Professionalisierung und Kompetenzentwicklung in der sozialpädagogischen Beratung. (S. 1-8). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Walther, A.; Weinhardt, M. (2016). Organisation und Organisationen von Beratung im Übergang. In: B. Althans & J. Lamprecht (Hg.): Responsive Organisationsforschung – Feedbackkulturen im Übergang. (S. 307-326). Wiesbaden: VS-Verlag.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2016). „Ich habe noch bei Helm Stierlin gelernt“ – Zur Rolle von Vorbildern beim Lernen systemischer Beratung und Therapie. In D. Rohr (Hg.), Beratung lehren. (S. 103-112). Weinheim: Beltz.

2015

Weinhardt, M. (2015). Beratungskompetenzerwerb. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. Weinheim: Beltz.

Bolay, E., Iser, A.; Weinhardt, M. (2015). Maja Heiners Impulse zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2015). Vermitteln einer beraterischern Grundhaltung oder: Über die Schwierigkeit, Neugier, Offenheit und Anerkennung zu lehren und zu lernen. In: M. Zipperle, P. Bauer, B. Stauber & R. Treptow (Hg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. (S. 205-216). Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2015): Einleitung. In : Weinhardt (Hg.), Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung (S. 9-17). Weinheim: Beltz.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2015). Methodenkompetenzwerb im Studium. Das Beispiel Beratungslernen in Simulationsumgebungen. In: E. Bolay, A. Iser & M. Weinhardt (Hg.): Maja Heiners Impulse zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2015). Peerberatung im Internet – Ausgewählte Studienergebnisse. e-beratungsjournal, 11(1).

2014

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2014). Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen. Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2014). Kompetenzentwicklung in der psychosozialen Beratung am Beispiel von Studierenden der Erziehungswissenschaft. In P. Bauer & M. Weinhardt (Hg.), Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. (S. 215-232). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2014). E-Interventionen. Suchtmagazin 7(3), S. 4-8.

Weinhardt, M. (2014). Biographie, Lebenslauf und Übergänge in der Beratung. Resonanzen 2(1), S. 34-48.

Weinhardt, M. (2014). Wissen, Intuition und Können in der E-Mail-Beratung. e-beratungsjournal, 10(1), S. 23-31.

Bauer, P.; Weinhardt, M. (2014). Die Entwicklung von Beratungskompetenz an der Hochschule. In S. Faas, P. Bauer & R. Treptow (Hg.), Kompetenz, Performanz und soziale Teilhabe. (S. 85-101). Wiesbaden: VS-Verlag.

Jellouschek, H., Bauer, P.; Weinhardt, M. (2014). Vom Froschkönig oder wie Paarbeziehungen gelingen. Kontext, 45(1), S. 52-72.

Weinhardt, M. (2014). Beraterische Basisqualifikation im Studium? Eine qualitative Längsschnittstudie zum Beratungskompetenzerwerb an der Hochschule. Kontext, 45(1), S. 85-101.

2013

Walther, A.; Weinhardt, M. (2013). Beratung im Übergang: Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Weinheim: Beltz.

 

Weinhardt, M. (2013). Beratung im Internet – Theoriebautechnische Fragen an eine nicht mehr so neue Hilfeform. e-beratungsjournal, 9(2).

Walther, A.; Weinhardt, M. (2013). Beratung in Übergängen: Zum Problem der potenziellen Entgrenzung einer sozialpädagogischen Handlungsform. In J.-M. Lorenzen, L.-M. Schmid & D. Zifonun (Hg.), (S. 121-139). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M. (2013). Zur Zukunft der Onlineberatung. Beratung aktuell(2), S. 66-75.

Weinhardt, M. (2013). Methodenkompetenzerwerb im Studium? – Chancen und Grenzen der Methodenausbildung an der Hochschule am Beispiel psychosozialer Beratung. Sozialmagazin, 11/12, 9.

Weinhardt, M. (2013). Übergänge im Spiegel psychosozialer Beratung. In A. Walther & M. Weinhardt (Hg.), Beratung im Übergang (S. 35-46). Weinheim: Beltz.

Weinhardt, M.; Bauer, P. (2013). Präventives Erkennen verbessern, Kooperation der Fachkräfte stärken. 65(4), S. 16-20.

Weinhardt, M. (2013). Zur Zukunft der Onlineberatung. e-beratungsjournal, 9(1).

2012

Weinhardt, M., & Müller, A. (2012). Trägerspezifische Chancen und Grenzen von Onlineberatung. Expertise für den Internationalen Bund (IB). Tübingen: Unveröffentlichte Expertise.

Weinhardt, M., Bauer, P.; Meßmer, S. (2012). Kindeswohlgefährdung und Onlineberatung. Ein Fallbeispiel. e-beratungsjournal, 8(1).

Weinhardt, M. (2012). Beratung im Internet. Kontext, 43(1), S. 22-38.

2011

Weinhardt, M.; Kansteiner-Schänzlin, K. (2011). Schule und psychosoziale Krisen von Jugendlichen – Schulische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel des jugendlichen Suizids. In K. Kansteiner-Schänzlin (Hg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld (S. 201-214). Hohengehren: Schneider.

Weinhardt, M.; Meßmer, S. (2011). Kindeswohlgefährung in der Onlineberatung. e-beratungsjournal, 7(2).

Pemsel-Maier, S.; Weinhardt, J.; Weinhardt, M. (2011). Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung. Stuttgart: Kohlhammer.

2010

Stimmer, F.; Weinhardt, M. (2010). Fokussierte Beratung in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.

Weinhardt, M. (2010). Jugendliche und junge Erwachsene als NutzerInnen von E-Mail-Beratungsdiensten. In B. Stauber, A. Scherr & C. Riegel (Hg.), Tagungsband Transdisziplinäre Jugendforschung. (S. 289-304). Wiesbaden: VS-Verlag.

 

Weinhardt, M. (2010). Krisenberatung online. Chancen und Grenzen medial vermittelter Hilfe. In H.-P. Färber, T. Seyfarth, A. Blunck, E. Vahl-Seyfarth & J. Leibfritz (Hg.), Umgang mit Lebenskrisen. Verstehen-Begleiten-Bewältigen. Mössingen: KBF.

Weinhardt, M. (2010). Ratsuchende von E-Mail-Beratungsdiensten. Entwurf einer Typologie. e-beratungsjournal, 6(1).

2009

Weinhardt, M. (2009). E-Mail-Beratung: Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

Weinhardt, M. (2009). Konzeption, Implementierung und institutionelle Hintergründe von E-Mail-Beratung. e-beratungsjournal, 5(2).

2006

Weinhardt, M.; Kansteiner-Schänzlin, K. (2006). Rechtzeitig tätig werden! Sicher durch den Schulalltag, 33(1).

Weinhardt, M. (2006). Krisenberatung online. Erfahrungen aus dem Modellprojekt youth-life-line.de. Suizidprophylaxe, 126(3), S. 122-126.

2005

Weinhardt, M. (2005). Gleichaltrige als Ansprechpartner in Lebenskrisen. Krisenhilfe durch Peerberatung. Pädagogik, 57(4), S. 22-26.

Weinhardt, M.; Kansteiner-Schänzlin, K. (2005). Suizidgefährdete Schüler und Schülerinnen – was tun? Sicher durch den Schulalltag, 32(11).