Aktuell:
- STellaR
- BeraDic
- KidsLab+
Frühere Mitarbeit an Forschungsprojekten:
- 2018-2020: 3. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz
- 2016-2018: The Transnational History of Social Work between Germany and Israel in the 1930s and 1940s
Aktuell:
Frühere Mitarbeit an Forschungsprojekten:
Aufsätze und Buchbeiträge
2024
Schmitz, Anne-Kathrin/ Weinhardt, Marc/ Becking, Dominic/ Laak, Matti/ Seelmeyer, Udo/ Waag, Philipp (2024): >>Ich hab‘ gefragt ob sie das lesen kann, das war eigentlich schon fast ne rhetorische Frage und dann hat sie aber nein gesagt<<. Gründe für das Scheitern einer (immersiven) Videoberatung und was wir daraus lernen können. In: Neue Praxis, 3/2024, S. 249-263.
Waag, Philipp/ Westbeld, Paulina/ Seelmeyer, Udo/ Schmitz, Anne-Kathrin/ Becking, Dominic/ Laak, Matti/ Weinhardt, Marc (2024): Stationäre Videoberatung als neues Element im Blended Counseling. In: Sozial Extra, Jg. 48, H3, S. 234-237.
2023
Schmitz, Anne-Kathrin (2023): Hoch immersive Videoberatung und Dokumentenbearbeitung auf Distanz. Praxistheoretische Perspektive auf hybride Beratungssettings. https://marcweinhardt.de/hoch-immersive-videoberatung-und-dokumentenbearbeitung-auf-distanz-praxistheoretische-perspektive-auf-hybride-beratungssettings-ein-gastbeitrag-von-anne-kathrin-schmitz-universitaet-trier/
Eller, Dennis/ Laak, Matti/ Becking, Dominic/ Schmitz, Anne-Kathrin/ Seelmeyer, Udo/ Waag, Philipp/ Weinhardt, Marc (2023): Exchanging Files Securely in a Stationary Telepresence Consultation System Using Jitsi Meet. In: Stephanidis C./ Antona M./ Ntoa, S./ Salvendy, G. [Hrsg.]: HCI International 2023 - Late Breaking Posters, S. 60-67.
2022
Weinhardt, Marc/ Bauer, Petra/ Lohner, Eva Maria/ Schmitz, Anne-Kathrin/ Christiani, Laura/ Eder-Curreli, Carmilla (2022): Beratungslernen im Studium. Ergebnisse einer Pilotstudie zur Umsetzung eines videogestützten Beratungslabors im Horizon pandemiebedingter Digitalität. In: e-beratungsjournal.net, Jg. 18, H2, S. 38-55.
Schmitz, Anne-Kathrin/ Weinhardt, Marc/ Becking, Dominic/ Laak, Matti/ Seelmeyer, Udo/ Waag, Philipp (2022) Digitalisierung und Digitalität in der Schuldnerberatung. Was wir aus dem Projekt STellaR lernen können. In: BAG-SW, Sonderausgabe 2022, S. 174-179.
2021
Laak, Matti/ Schmitz, Anne-Kathrin/ Becking, Dominic/ Seelmeyer, Udo/ Waag, Philipp/ Weinhardt, Marc (2021): STellaR – A stationary telepresence counselling system for collaborative work on paper documents. In: Stephanidis C./ Antona M./ Ntoa, S. [Hrsg.]: HCI International 2021 - Late Breaking Posters, S. 383-389.
2019
Schmitz, Anne-Kathrin/ Lau, Dayana/ Köngeter, Stefan (2019): Die Übersetzung der Anderen – Der Diskurs über ‚orientalische Juden‘ in der jüdischen Sozialarbeit zwischen Deutschland und Palästina/Israel. In: Engel, Nicolas & Köngeter, Stefan [Hrsg]: Übersetzung. Über die Möglichkeit Pädagogik anders zu denken. Wiesbaden: Springer VS.
Berufliche Stationen
Ausbildung & Studium
Forschungsinteressen/Arbeitsschwerpunkte
Laufende Forschungsprojekte
Weinhardt, M., Michel, M. & Schmitz, A.‑K. (2023, 13. Januar). Beratung lehren mit Schauspielenden: Befunde und Praxiserfahrungen aus dem BeraLab-Konzept. Berner Fachhochschule. 3. Berner Beratungstagung: Beratung lehren - Potenziale von Avatar- und Schauspiel-basierten Beratungstrainings, Bern.
Michel, M. (2024, 6. September). Sharenting als familiale Alltagspraktik [Poster]. Fachhochschule Nordwestschweiz. Internationaler Kongress Soziale Arbeit und Digitalität, Olten. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.10371.31523
Michel, M. (2023). Kinder, Eltern, Digitale Bilder. Sharenting als familiale Praktik. merzWissenschaft, 67(6), 36–48.
Michel, M. (2023). Doing Digitality in Family. Sozial Extra, 47(4), 242-246. https://doi.org/10.1007/s12054-023-00611-6
Berufliche Stationen
Akademische Stationen
SoSe 2025
Michel, Maja/Mittmann, Michelle/Neumaier, Stefanie/Schmitz, Anne-Kathrin (angenommen): Zum Verhältnis von Theorie und Empirie im Kontext von Handlungspraktiken, die mit und durch digitale Dinge hervorgebracht werden. Eine Annäherung entlang von vier laufenden Dissertationsstudien. Einreichung anlässlich der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE. Universität Augsburg.
Neumaier, Stefanie (angenommen): Warum digitale Dinge die gesamte Soziale Arbeit betreffen und wieso das eine gute Sache sein könnte. ZHAW Soziale Arbeit.
Neumaier, Stefanie (2024): Digitale Lerngegenstände und die damit einhergehende Digitalität im Studium der Sozialen Arbeit. Internationaler Kongress „Soziale Arbeit und Digitalität“. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit.
Neumaier, Stefanie/Gerhardinger, Dominik (2024): Digitale Lerngegenstände und ihre didaktischen Implikationen für sozialpädagogische Professionalisierungsprozesse im Studium. 1. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik der DGfE-Kommission Medienpädagogik. Universität Duisburg-Essen.
Neumaier, Stefanie (2024): Tischlein deck Dich – Soziale Arbeit wandle Dich? Die Profession in digitalen Transformationsprozessen. Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Neumaier, Stefanie (2023): Kompetenzorientiertes Prüfen mit interdisziplinären E-Portfolios. QUADIS- Symposium: Kompetenzorientiertes Prüfen der Zukunft. Universität Passau.
Neumaier, Stefanie (2022): Ausformungen digitaler Gewalt an Jugendlichen am Beispiel sozialer Medien. Erziehungswissenschaftliche Medienbildungswoche. Justus-Liebig-Universität Gießen.
Sagebiel, Juliane/Neumaier, Stefanie (2021): Die Digitalisierung kommt nicht aus der Steckdose. Digitale Transformationsprozesse in der Migrationssozialarbeit. Fachtagung Digitalisierung in der Migrationssozialarbeit. Duisburg: Ziuma e.V.