AG Sozialpädagogik

Forschungsprojekte

 

 

 

Laufende Dissertationsstudie:
Das Digitale als Gegenstand im Studium. Eine rekonstruktive Studie zu sozialpädagogischen Professionalisierungsprozessen (vorläufiger Arbeitstitel).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Publikationen (Auswahl)

Neumaier, Stefanie (i.E.): Soziale Arbeit als Akteurin in digitalen Transformationsprozessen. In: Borrmann, Stefan/van Rießen, Anne/Steckelberg, Claudia (Hrsg.): Soziale Arbeit als Akteurin in gesellschaftlicher Transformation. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Neumaier, Stefanie/Schmiedt, Anja Bettina (i.E.): Über die strukturierte Entwicklung digitaler Lehr- und Lernformate mit EMPAMOS – Erkenntnisse aus einem Lehrprojekt. In: Zinger, Benjamin/Wester, Ann Marie/Bröker, Thomas/Zetzl, Alisa (Hrsg.): Game on! Lernen motivierend gestalten. Stuttgart: Kohlhammer

Weber, Joshua/Neumaier, Stefanie (Hrsg.) (i.V.): Die aktive Gestaltung digitaler Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit. Impulse aus Theorie, Forschung und Lehre. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Neumaier, Stefanie (i.V.): Digitale Lerngegenstände im Studium der Sozialen Arbeit. In: Weber, Joshua/Neumaier, Stefanie (Hrsg.) (i.V.): Die aktive Gestaltung digitaler Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit. Impulse aus Theorie, Forschung und Lehre. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Neumaier, Stefanie/Dörr, Madeleine/Botzum, Edeltraud (2024) (Hrsg.): Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Neumaier, Stefanie/Weinhardt, Marc (2024): Sozialpädagogische Professionalitätsentwicklung im Kontext von Digitalität und Digitalisierung. In: Neumaier, Stefanie/Dörr, Madeleine/Botzum, Edeltraud (2024) (Hrsg.): Praxishandbuch Digitale Projekte in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 22–31.

Neumaier, Stefanie/Sagebiel, Juliane (2024): Digitale Transformation. In: Domes, Michael/Sagebiel, Juliane (Hrsg.): Die Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis. Exemplarische Fallanalysen. 1. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 212–222.

Botzum, Edeltraud/Neumaier, Stefanie/Tappe, Eik-Henning/Assebbane, Younes/Tünte, Lea (2024): Virtuelle Lehr- und Lernräume. In: Didaktiknachrichten (DiNa). München und Ingolstadt: BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre. S. 56–67.

Botzum, Edeltraud/Dörr, Madeleine/Neumaier, Stefanie (2024): Mediennutzung von pädagogischen Fachkräften. In: Schindler, Lara (Hrsg.): Handbuch zur Digitalisierung für die Kita. Hürth: Carl Link Verlag. S. 327–350.

Botzum, Edeltraud/Neumaier, Stefanie (2023): Künstliche Intelligenz und digitale Transformationsprozesse in der Lehre Sozialer Arbeit. In: jugendhilfe 61, H. 5, S. 388–394.

Schmiedt, Anja Bettina/Neumaier, Stefanie (2023): „Gamification trifft Hybride Lehre.“ Über ein Lehrprojekt in der mathematischen Statistik. In: Tagungsband zum 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern.

München und Ingolstadt: BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, S. 163–170. Neumaier, Stefanie/Sagebiel, Juliane (2022): Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse –

Herausforderungen an Disziplin und Profession. In: Baier, Florian/Borrmann, Stefan/Hefel, Johanna M./Thiessen, Barbara (Hrsg.): Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 316–330.

Neumaier, Stefanie (2021): Computational Thinking und das Studium der Sozialen Arbeit. In: merz|medien+erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik 65, H. 4, S. 82–88.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Kurzbiographie

Seit 02/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, AG Sozialpädagogik

Seit 03/2024
Gutachterin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Seit 01/2024
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Seit 06/2023
Freiberufliche Referentin Stiftung Vielfalt.Fördern.Stiften

Seit 12/2022
Freiberufliche Referentin Empirische Analyse motivierender Spielelemente

2025
Community Fellow der Digital Society Initiative. Universität Zürich

2022–2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer

2020–2022
Ambulante Hilfen zur Erziehung und Fachambulanz für Suchterkrankungen, Diakonisches Werk Rosenheim e.V.

2020–2021
Stipendiatin des Master Lab-Fellowships #TheNewNormal

2019–2020
Wissenschaftliches Volontariat am JFF – Institut für Medienpädagogik, merz und kopaed

2019
Stationäre Heimerziehung und stellvertretende Einrichtungsleitung, OptionZWEIplus

2015–2021
Studium Soziale Arbeit (B.A., mit staatlicher Anerkennung) und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit (M.A.), Hochschule München

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Maja Michel, M.A.

Forschungsinteressen/Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung und Digitalität in der Sozialen Arbeit
  • Lernen mit Beratungssimulation
  • Onlineberatung

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Stefanie Neumaier, M.A.

Forschungsinteressen/Arbeitsschwerpunkte

  • Digitalisierung und Digitalität in der Sozialen Arbeit
  • Lernen mit Beratungssimulation
  • Onlineberatung
  • sozialpädagogische Professionalität

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Kurzbiographie

Prof. Dr. rer. soc. Marc Weinhardt, Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Pädagoge,
Systemischer Familientherapeut

 

Berufliche Stationen

  • seit 2024 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2020-2024 Professor für Sozialpädagogik an der Universität Trier
  • 2014 -2020 Professor für Psychosoziale Beratung, EH Darmstadt, 2016-2019 Prodekan und Dekan am FB W/School of Professional Studies
  • 2004-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik der Universität Tübingen; Aufbau der Arbeitsstelle für Beratungsforschung
  • 2005-2009 Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut in freier Praxis
  • 2003-2005 Ausbildung zum Systemischen Familientherapeuten, Sonnenbergklinik Stuttgart
  • 2002-2007 Sozialpädagoge, Aufbau der Onlineberatung youth-life-line
  • 1998-2002 Sozialpädagoge in der Jugendhilfe
  • 1999-2001 Wissenschaftliche Hilfskraft (im Rahmen des Studiums der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen)
  • 1995-1998 Praktikant der Sozialpädagogik (im Rahmen des Studiums an der Berufsakademie Stuttgart)

 

Akademische Stationen

  • 2019 Habilitation zum Thema sozialpädagogische Professionalisierung (Venia Legendi für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen)
  • 2009 Promotion zum Thema Beratung im Internet (Dr. rer. soc., Universität Tübingen)
  • 1998 – 2001 Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom Pädagoge, Universität Tübingen)
  • 1995-1998 Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit (staatl. anerkannter Sozialpädagoge, BA Stuttgart)

 

Mitgliedschaften, Gremientätigkeiten und Ämter

  • Mitglied der Redaktion des e-beratungsjournals, der DGfE, DGSF, DGOB
  • Beiratstätigkeiten: Digitale Jugendhilfe RLP, Institutionengeschichte der EH Darmstadt, DFG-Projekt Multiprofessionelle Kooperation im Aushandlungsprozess, tandem institut, Institut für Nachfolge und Entwicklung
  • Gutachter für AQAS, BMBF, DFG, FWF
  • Prodekan und Dekan am FB W/School of Professional Studies (2016-2019)
  • Curriculumsentwicklung und Beratung im Kontext formaler und non-formaler Bildung (u.a. Universität Tübingen, EH Darmstadt, Deutsche Gesellschaft für Systemische Beratung und Familientherapie)
  • Studiengang-, Instituts- und Weiterbildungsleitung für den MA Psychosoziale Beratung mit DGSF-Weiterbildung Systemische Beratung (EH Darmstadt, 2014-2018)
  • Evaluationskommission (Universitäten Tübingen und Trier)
  • Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) (2016-2019)

 

Veröffentlicht am