Sonstige wissenschaftliche Tätigkeiten

Fachtagungen, Research Panels etc.

  • 2022 Session auf dem DGfE Kongress ENT | GRENZ | UNGEN | zum Thema: „Cross-border mobilities in old age. Limitations, de-limitations and (new) boundaries“. 13.-16. März 2022 (mit Cornelia Schweppe, online)
  • 2021 Research Panel “Ageing in Times of Mobility” auf der IMISCOE 18th Annual Conference “Crossing borders – connecting cultures” Luxemburg (mit Dora Sampaio, online)
  • 2019 ExpertInnen-Workshop „Qualität und Fairness in der „24-Stunden-Pflege“. Eine Quadratur des Kreises?“ (mit Cornelia Schweppe).
  • 2019 International Symposium “The Long-Term Care Crisis: Tapping Into Labour Resources Within and Across National Borders” (mit Cornelia Schweppe).
  • 2018 Research Panel “Transnational Care arrangements: New and Old Mobilities for Care in Old Age” auf der IMISCOE 15th Annual Conference “Europe, migrations and the Mediterranean: human mobilities and intercultural challenges” (mit Anita Böcker, María Bruquetas und Cornelia Schweppe).
  • 2018 Symposium auf dem DGfE-Kongress „Bewegung” zum Thema: „Alter(n) in Bewegung: Mobilitätsprozesse und die Ausbildung transnationaler Sorgeräume“ (mit Cornelia Schweppe).
  • 2016 Internationaler Workshop des IMISCOE Standing Committee “Ageing migrants: demography, welfare and agency” zum Thema “Research on ageing migrants in Europe. Current state and future directions”, Mainz (mit Oana Ciobanu und Tineke Fokkema).
  • 2016 “3rd International Symposium on Transnational Aging: Long-term Care for the Elderly across Borders”, Mainz (mit Désirée Bender, Sonja Großmann, Tina Hollstein und Cornelia Schweppe).
  • 2015 ”2nd International Symposium on Transnational Aging: Organizing Aging Transnationally and its Social Implications”, Mainz (mit Cornelia Schweppe und Désirée Bender)
  • 2012 “1st International Symposium on Transnational Aging: Current Insights and Future Challenges”, Mainz (mit Cornelia Schweppe).

Reviewertätigkeiten

  • Journal of Ethnic and Migration Studies
  • Global Networks
  • Population, Space and Place
  • Emotion, Space and Society
  • European Journal of Ageing
  • Ageing & Society
  • Journal of Population Ageing
  • Health and Social Care in the community
  • Social Politics
  • Gender, Work & Organization
  • Journal of Intergenerational Relationships
  • Latin American and Caribbean Ethnic Studies
  • Zeitschrift für Sozialpädagogik
  • Polish National Research Association
  • Social Science Graduate School, University of Amsterdam

Mitgliedschaften

  • Seit 2012 Research Cluster Transnational Aging
  • Seit 2013 IMISCOE– Standing Committee “Older Migrants”
  • Seit 2019 Section Ageing and Society German Sociological Association
  • Member of the editorial board, Transnational Social Review – A Social Work Journal (2016-2019)

Lehrveranstaltungen

An der Stiftung Universität Hildesheim

  • Wintersemester 2022/23
    „Institutionen und Organisationen der Sozialen Arbeit im Wandel: Das Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe“ im Bachelor Sozial- und Organisationspädagogik„Soziale Arbeit aus einer transnationalen Perspektive“ im Bachelor Sozial- und Organisationspädagogik

    „Ältere Geflüchtete und Migrant*innen als Adressat*innen Sozialer Arbeit“ im Bachelor Sozial- und Organisationspädagogik

    „Theorien, Konzepte und Praxis der Sozial- und Organisationspädagogik“ im Master Soziale Dienste (gemeinsam mit Gunther Graßhoff)

An der Johannes Gutenberger Universität Mainz

  • Sommersemester 2022
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.„AdressatInnen und Arbeitsfelder der SPAEW“ im Bachelor Sozialpädagogik und Allgemeine
  • Wintersemester 2021-2022
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
    „Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit in internationalen/transnationalen Feldern“ im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
  • Sommersemester 2021
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
    „AdressatInnen und Arbeitsfelder der SPAEW“ im Bachelor Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft.
  • Wintersemester 2020-2021
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität
    „Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit in internationalen/transnationalen Feldern“ im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
  • Sommersemester 2020
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
    „AdressatInnen und Arbeitsfelder der SPAEW“ im Bachelor Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft.
  • Wintersemester 2019-2020
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
    „Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit in internationalen/transnationalen Feldern“ im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
  • Wintersemester 2015-2016
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität.
    „Bearbeitung von Forschungsproblemen“ im Bachelor Sozialpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft.
  • Sommersemester 2015
    „Handlungskonzepte der Sozialpädagogik in internationalen/transnationalen Feldern“ im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität
  • Wintersemester 2013/2014
    „Grundlagen der internationalen und transnationalen Sozialen Arbeit“ im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität (Lehrauftrag mit KollegInnen des Graduiertenkollegs „Transnationale Soziale Unterstützung“)
  • Sommersemester 2013
    „Empirische Forschungsmethoden” im Master Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Internationalität/Transnationalität (Lehrauftrag mit KollegInnen des Graduiertenkollegs „Transnationale Soziale Unterstützung“)